Montag, 11. November 2013

#Wärmepumpe: Durchführung #Brunnenreinigung

Wie in den Blogbeiträgen vom 6.11. und 28.10. berichtet, verockerte der Schluckbrunnen unserer Grundwasser-Wärmepumpe. Anfang Oktober reinigten wir dann unseren Schluckbrunnen nach Absprache mit der Wesso AG und unserem Heizungsbauer Paul Schmidhuber. Benötigt werden für die Reinigung:

  • Vorrichtung für mechanische Brunnenreinigung (Eigenbau)
  • handelsübliche Tauchpumpe mit mindestens 20m Schlauch (Brunnentiefe + Entfernung zum Gully, Achtung: die Pumpe muss für den Brunnendurchmesser passend sein!),
  • Sicherungsleinen für die Tauchpumpe
  • Anmischbehälter
  • Wessoclean Aqua Typ1



Bei der Reiningung gingen wir wie folgt vor:

1. Wärmepumpe deaktivieren:
Klingt selbstverständlich, kann aber leicht vergessen werden und kann dan u.U. ziemlich unangenehm werden...... Wenn die Wärmepumpe deaktiviert ist, muss am Schluckbrunnen das Wasserzuleitungsrohr demontiert und mit dem Brunnendeckel entfernt werden. Am Ende muss man von oben in das Kunststoffrohr des Brunnens schauen können.



Die Brunnenzuleitung ist demontiert und das Rückführungsrohr samt Brunnendeckel wird entfernt. Foto: Petra Schmidhuber
Das Kunststoffrohr des Schluckbrunnens muss frei erreichbar sein. Foto: Petra Schmidhuber



2. Mechanische Brunnenreinigung:
Aus einer 10m Spirale, wie man sie zur Abflussreinigung benutzt bauten wir uns eine Vorrichtung zur mechanischen Brunnenreinigung. Wir befestigten das Kunststoff-Bürstenteil eines Straßenbesens an der Spitze der Metallspirale. Das Ganze muss hundertprozentig halten, d.h. der Besenkopf muss so befestigt sein, dass er auf keinen Fall im Brunnenrohr stecken bleiben kann. Zweckmäßig ist es auch die Vorrichtung am unteren Ende mit einem Gewicht zu beschweren. Allein die Druckbelastung über das Metallseil reicht nicht aus, den Bürstenkopf bis zum Brunnengrund nach unten zu schieben.
Zur mechanischen Brunnenreinigung: Ein Straßenbesen wird an der Spitze einer Metallspirale befestigt. Foto: Petra Schmidhuber


Foto: Petra Schmidhuber
Mechanische Brunnenreinigung mit Spirale und "Straßenbesen". Foto: Petra Schmidhuber
Wir "bürsteten" also das KG-Rohr des Brunnens mit dieser Vorrichtung mehrfach und pumpten anschließend das stark "rostfarbene" Wasser mit einer Tauchpumpe aus dem Brunnen ab, bis es halbwegs klar aus dem Schlauch kam.


Rostfarbenes, abgepumptes Wasser nach der mechanischen Brunnenreinigung. Foto: Petra Schmidhuber
3. Herstellung der Arbeitslösung:
Nach der Dosierungsempfehlung der Wesso AG lösten wir zwei 4kg-Beutel "Wessoclean Aqua Typ1" in der vorgegebenen Wassermenge auf und verrührten das Ganze anschließend bis das Mittel weitestgehend aufgelöst war (einige weiße Flocken bliebe in der Arbeitslösung).




Ansetzen der Arbeitslösung, besser ist es Handschuhe zu verwenden;-). Foto: Petra Schmidhuber



4. Einbringen der Arbeitslösung:
Nach dem Ansetzen der Arbeitslösung wird diese mit Hilfe einer Tauchpumpe in den Brunnen gepumpt. Wir haben den Schlauch der Pumpe bis ca. 5m unter den Ruhewasserspiegel des Brunnens gepumpt. Den Rest, denn die Pumpe nicht mehr erwischt, kann man mit einer Gießkanne in den Brunnen geben.

Mit der Tauchpumpe wird die Arbeitslösung in den Brunnen gepumpt. Foto: Petra Schmidhuber

5. Umwälzen der Arbeitslösung:
Anschließend muss die Arbeitslösung ca. 2 Stunden in einem geschlossenen Kreislauf im Brunnen umgewälzt werden. Während dieses Zeitraums werden die Ablagerungen direkt im Brunnen, also auch die eventuell verkrusteten Brunnenschlitze freigelegt. Dazu lässt man die Tauchpumpe an der Sicherungsschnur relativ tief in den Brunnen (ca. 1m über Brunnentiefe, so dass die Pumpe keinen Schlamm ansaugt). Den Schlauch über den die Pumpe abpumpt führt man oben einfach wieder in die Brunnenöffnung zurück. Wer will kann die Pumpe während des Umwälzprozesses in unterschiedliche Höhen hängen.

Die Tauchpumpe wird ca. 1m oberhalb des unteren Brunnenendes gesichert. Foto: Petra Schmidhuber


Der Schlauch der Tauchpumpe wird wieder in den Brunnen zurückgeführt. Dadurch entsteht ein geschlossener Kreislauf. Foto: Petra Schmidhuber

6. Tiefenwirkphase:
Nach den zwei Stunden Umwälzen wird die Tauchpumpe am besten herausgenommen und evtl. kurz mit klarem Wasser gespült. Die Arbeitslösung verbleibt für ca. 14 Stunden im Brunnen und kann jetzt ihre Tiefenwirkung entfalten, d.h. die Verkrustungen außerhalb des Kunststoffrohres lösen.

7. Abpumpen:
Nach diesen 14 Stunden, spätestens aber nach 24 Stunden muss die Arbeitslösung abgepumpt werden. Und zwar so lange, bis nur noch absolut klares Wasser gefördert wird. Da Wessoclean Aqua Typ1 ungiftig ist, kann es über die Kanalisation entsorgt werden oder, wenn der Garten groß genug und der Untergrund geeignet ist, einfach im Garten versickern. Es ist aber sehr wichtig, dass die Arbeitslösung komplett entfernt wird. Verbleiben die Reste der Arbeitslösung im Brunnen, kommt es wieder zur Ausfällung der gelösten Bestandteile und man kämpft innerhalb kürzester Zeit mit den gleichen Problemen wie vor der Brunnenreinigung.

Nach 14 Stunden Einwirkzeit wird das Brunnenwasser abgepumpt. Foto: Petra Schmidhuber
  
Am Anfang kommt das Wasser farbig. Foto: Petra Schmidhuber


Nach einer gewissen Zeit wird nur noch klares Wasser gefördert. Foto: Petra Schmidhuber

Klares Wasser aus dem Schluckbrunnen. Foto: Petra Schmidhuber
8. Wärmepumpe in Betrieb nehmen:
Anschließend wird die Tauchpumpe entfernt, das Rückführungsrohr wieder angeschlossen und die Wärmepumpe in Betrieb genommen.

Ich habe mich bemüht in diesem Blogartikel nach bestem Wissen und Gewissen genau zu beschreiben wie die Brunnenpflegemaßnahme durchzuführen ist, übernehme für diese Anletung aber keinerlei Haftung oder Gewährleistung. Wenn noch Fragen offen sind, können Sie mich gerne fragen. Nach dem Brunnenreinigung aber nicht mein Beruf ist, bitte direkt im Blog als Kommentar oder per Mail, bitte nicht per Telefon. Ich gebe gerne Tipps (so weit ich kann), möchte aber meine Privatzeit gerne selbst kontrollieren;-).

Ob sich diese Art der Brunnenreinigung bewährt, bleibt noch abzuwarten. Unsere Wärmepumpe läuft seit 4.10. wieder normal, vor einer Woche war der Wasserstand im Brunnen identisch mit dem Ruhewasserstand ohne Betrieb der Wärmepumpe. Sollten sich aber wider Erwarten doch wieder Probleme ergeben, werde ich im Blog darüber berichten.

1 Kommentar:

  1. Danke tolle Arbeit sehr informativ zeige ich mal unserem Heizungsbauer haben denke ich das gleiche Problem in der Nähe von Dachau mit Amperhähe

    AntwortenLöschen